Der Anwalt von Sarah Silverman behauptet, er könne „direkte Beweise“ dafür vorlegen, dass ChatGPT ihre Arbeit verletzt habe

Aussagen des gesetzlichen Vertreters von Sarah Silverman

Kürzlich kam es zu einer Kontroverse mit einer provokativen Aussage des Anwalts der berühmten Komikerin und Autorin Sarah Silverman. Der Anwalt gab eine mutige Erklärung ab, in der er seine Zuversicht zum Ausdruck brachte, dass er „unwiderlegbare Beweise“ vorlegen könne, die beweisen würden, dass ChatGPT die geistige Arbeit von Silverman verletzt habe.

In einem kürzlichen Fall einer Markenrechtsverletzung standen sich zwei Fast-Food-Riesen vor dem australischen Bundesgericht gegenüber. Unser IP Law Watch-Blogbeitrag erklärt den „großen Konflikt“ zwischen diesen Konkurrenten und die Probleme der absichtlichen Übernahme ähnlicher Marken: https://t.co/eJUnERPDn5 pic.twitter.com/EDjDnrd7b2

– K&L Gates LLP (@KLGates) 5. Dezember 2023

Details zum Verstoß

Konkrete Einzelheiten zur Art des mutmaßlichen Verstoßes wurden nicht bekannt gegeben. Die Situation deutet jedoch auf eine mögliche nicht einvernehmliche Verwendung urheberrechtlich geschützter Inhalte in den von ChatGPT generierten Antworten hin.

Mögliche rechtliche Schritte

  • Einleitung eines Gerichtsverfahrens wegen Verletzung geistigen Eigentums.
  • Anspruch auf Schadensersatz, wenn sich der Verstoß bestätigt
  • Überprüfung der ChatGPT-Betriebsprotokolle

Schutz vor Online-Angriffen

Mittlerweile sei die Website, auf der die Beweise präsentiert werden sollten, vor Computerangriffen geschützt und auf den Einsatz von Sicherheitsdiensten hingewiesen worden. Diese Schutzmaßnahmen wurden aktiviert, nachdem bestimmte Aktionen festgestellt wurden, möglicherweise im Zusammenhang mit Aussagen zu diesem Fall.

Konfliktlösung

Auch wenn es nur wenige Details gibt, deutet der Anwalt an, dass er bereit ist, mit den Verantwortlichen für ChatGPT zu sprechen. Da das Bild unklar ist, könnten die nächsten Schritte darin bestehen, sich an die Websitebesitzer zu wenden und die oben genannten „direkten Beweise“ vorzulegen, die die Konfliktansprüche stützen würden.

LER  Elon Musks „rebellischer“ KI-Chatbot Grok startet auf X

Kontakt- und Sicherheitsinformationen

Die betroffene Website schlägt vor, die Administratoren per E-Mail zu kontaktieren, um die Sperrung mitzuteilen. Dabei wird empfohlen, spezifische Details der Situation anzugeben und den während des Vorfalls bereitgestellten Identifikationscode hervorzuheben, um die Problemlösung zu erleichtern.

Vorkehrungen für die Zukunft

Als Reaktion auf diese Entwicklungen wird empfohlen, die Sicherheitsmaßnahmen sowohl auf Plattformen, die KI-Inhalte generieren, als auch auf Websites, die potenziell sensible Informationen hosten, zu verstärken.

Sowohl die Technologie- als auch die Rechtsgemeinschaft werden auf neue Enthüllungen zu diesem Fall und die möglichen Auswirkungen auf die Nutzung von geistigem Eigentum im Zeitalter der künstlichen Intelligenz achten.