OpenAI und Axel Springer Ink vereinbaren die Integration von Nachrichteninhalten in ChatGPT

Partnerschaft zwischen OpenAI und Axel Springer verspricht Innovation im Journalismus mit KI

Axel Springer SE, ein Gigant der Medienbranche, hat kürzlich eine Partnerschaft mit OpenAI, dem Entwickler von ChatGPT, geschlossen, um Veröffentlichungen des deutschen Mischkonzerns zur Verbesserung seiner Modelle für künstliche Intelligenz zu nutzen. Die Initiative zielt darauf ab, umfassendere Antworten auf ChatGPT zu erstellen, die auf zuverlässigen Quellen basieren.

https://twitter.com/sama/status/1734984269586457078

Integration innovativer Inhalte

Die von den Unternehmen bekannt gegebene Zusammenarbeit deutet auf eine neue Phase hin, in der OpenAI Axel Springer für den Zugang zu journalistischen Inhalten seiner verschiedenen Kanäle, wie dem renommierten Politico, zusätzlich zu Business Insider und den Zeitschriften Bild und Die Welt, bezahlen wird. Trotz der Relevanz dieser Vereinbarung wurden finanzielle Details nicht öffentlich bekannt gegeben.

Gegenseitigen Nutzen

  • OpenAI wird die Möglichkeit haben, seine Technologien mit reichhaltigen und vielfältigen Materialien zu verbessern.
  • ChatGPT-Benutzer können Antworten erhalten, die mit Links zu den Originalartikeln angereichert sind, was den Wissenstransfer und die Wissenserweiterung stärkt.

Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, brachte die Begeisterung des Unternehmens zum Ausdruck, das journalistische Potenzial von KI zu erkunden, und stellte sich einen Fortschritt sowohl bei der redaktionellen Qualität als auch bei den Geschäftsmodellen vor.

Hintergrund und Zukunftsaussichten

OpenAI hat bereits Partnerschaften eingegangen, hat zuvor einen Vertrag mit Associated Press abgeschlossen und auch in die Zusammenarbeit mit dem American Journalism Project investiert, um lokale Zeitungen durch KI zu fördern. Diese Bewegungen verdeutlichen die Tendenz zur gemeinsamen Entwicklung von Spitzentechnologie und Journalismus.

LER  Der Anwalt von Sarah Silverman behauptet, er könne „direkte Beweise“ dafür vorlegen, dass ChatGPT ihre Arbeit verletzt habe

Divergenzen und Herausforderungen am Horizont

Während einige Verlage ein Gleichgewicht im Zusammenspiel mit KI-Tools anstreben, stellen andere die fehlende Vergütung für die Nutzung ihrer Inhalte in Frage und warnen vor den Risiken, die mit der Generierung von Nachrichten mithilfe fehleranfälliger Technologien verbunden sind. Europäische Medien wie Radio France haben bereits die Versuche von OpenAI blockiert, auf ihre Datenbanken zuzugreifen, und Le Figaro aus Frankreich lehnt den Einsatz generativer KI zur Unterstützung des Artikelschreibens ab.

Positionierung auf dem brasilianischen Markt

Das Szenario in Brasilien steht im Einklang mit diesem vorsichtigen Trend, wo Editora Globo, verantwortlich für auflagenstarke Zeitungen wie O Globo und Valor Econômico, OpenAI verbietet, seine Inhalte zum Training seiner KI-Tools zu verwenden.

Weitere Informationen

Für diejenigen, die sich für die Dynamik der Unternehmenswelt und die Nachrichten interessieren, die das globale Geschäft vorantreiben, kann das Abonnieren des IM Business-Newsletters eine effiziente Möglichkeit sein, auf dem Laufenden zu bleiben.

Die Partnerschaft zwischen OpenAI und Axel Springer markiert ein neues Kapitel in der Geschichte des Journalismus, in dem Innovation und Technologie bei der Suche nach Qualitätsnachrichten und nachhaltigen Geschäftsmodellen Hand in Hand gehen.